Faltenbälge sind vielfältig einsetzbar

Maschinenteile

Bei Faltenbelägen, englisch als „bellows“ und bei Fahrzeugen in Amerika als „gaiter“ bezeichnet, handelt es sich im Prinzip um zusammengefaltete Schläuche. Diese sind einer Ziehharmonika ähnlich.


Die Aufgabe dieser Bälge ist im Schützen beweglicher Teile vor äußeren Einflüssen und Verschmutzungen zu sehen. Dies ist insbesondere bei beweglichen Teilen an Apparaten und Maschinen innerhalb einer Fertigungsstätte von großer Bedeutung. So wird das Eindringen von verschiedensten Stoffen wie beispielsweise Spänen, Staub, Zunder und Flüssigkeiten verhindert. Gleichzeitig wird der unsachgemäße Gebrauch der Maschinen von Angestellten unterbunden, sodass diese vor Verletzungen, die an beweglichen Maschinenteilen geschehen könnten, geschützt sind. Gleichzeitig sind die Maschinen auf diese Art durch aus Staub resultierenden Ausfällen und Beschädigungen geschützt. Das Anpassen dieser Schutzvorrichtung kann auf den entsprechenden Bedarf angepasst werden, so beispielsweise gegen UV-Strahlung, Hitze, Ozon, Säuren, Laugen oder Schmirgeleffekte.

In allen erdenklichen Formen erhältlich

Die Auswahl an Faltenbälgen ist groß. Egal, ob Gummischeibenbälge, Gleitbahnschützer, Lederfaltenbälge oder vulkanisierte Bälge, für jeden Anspruch gibt es das Geeignete. Sie können in den unterschiedlichsten Maßen, Materialien und Ausführungen erstanden werden. Am häufigsten werden runde, oval konische, rechteckige und vieleckig wechselgefaltete Ausführungen genutzt. Je nach den notwendigen Materialeigenschaften, den speziellen Anforderungen, der Geometrie und der Betriebsumgebung und den individuellen spezifischen Anforderungen können diese gefertigt werden. Aufgrund der großen Materialvielfalt sind den Einsatzmöglichkeiten wenig Grenzen gesetzt. Faltenbälge können versehen mit Reiß- oder Klettverschlüssen auch nachträglich eingebaut werden, sehen Sie mehr.

Einsatzbereiche

Sie kommen in den unterschiedlichsten Technik- und Industrie-Feldern zum Einsatz. Schwerpunktmäßig finden sie ihre Verwendung im Fahrzeugbau und bei Baumaschinen, beispielsweise bei der Lenkung als Rollbalg, Kreuzbalg, Achsmanschette, Scheibenbalg, Schutzmanschette oder Schutzbalg. Im Motorradbau finden sie an den Moped- und Motorradgabeln Anwendung, wo sie die Gabeldichtringe schützen. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Omnibus-Herstellung und der Schienenfahrzeugbau. Hier sorgen sie dafür, dass miteinander verbundene Wagen oder Waggons gefahrlos sowie vor Zugluft und Witterung geschützt durchquert werden können. Beim Anhängerbau schützen sie bei Anhängerdeichseln die Stoßdämpfer. Auch in der Verfahrenstechnik, dem Anlagenbau und der chemischen Industrie finden diese Verwendung, beispielsweise als Dichtungen, um bewegte Ventile hermetisch gegenüber festen Bauteilen abzudichten. Sogar in Waschmaschinen werden sie eingesetzt.

Aufgrund der speziellen Herstellungsweisen und Produkte, den Einsatz der Ausgangsstoffe und der Position der Maschinen zueinander, ist jede Fertigungsanlage individuell. Sie sind enormen Kontraktionen und Extraktionen ausgesetzt. So müssen sie täglich mehr als 30.000 dieser Extraktionen und Kontraktionen verkraften. Diese hohe Belastung birgt die Gefahr, dass sich Risse bilden können. Aus diesem Grund werden nur hochwertige Materialien und ausgefeilte Fertigungstechnik verwendet.

Fazit

Faltenbälge sind dünnwandige, schlauchartige Bauteile, die ähnlich einer Ziehharmonika zusammengefaltet sind. Diese werden in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. Den meisten sind diese als Akkordeon-Balg oder Blasebalg bekannt. Sie sorgen für den Schutz mechanischer (Anlagen-)Teile vor äußeren Einflüssen und/oder Verschmutzungen. Zusätzlich werden sie zum Abdichten von Maschinenelementen eingesetzt.

Bildnachweis:
Freehand – stock.adobe.com

weitere Einblicke in das Thema erhalten Sie unter:

Kunststoff mit hoher Schmelztemperatur